Obdachloses „Kätzchen“, das von der Autobahn gerettet wurde, ist nicht das, was es schien

Das Auto trat mitten auf der Autobahn hart auf die Bremse. Das Kätzchen setzte sich auf die Straße und bewegte sich nicht.

Der Fahrer parkte am Straßenrand und ging zur Autobahn, um das Kätzchen abzuholen. Auf den ersten Blick sah das Tier wie eine gewöhnliche Hauskatze aus.

Aber als der Fahrer in die großen braunen Augen und den kurzen Schwanz sah, erkannte er das war überhaupt nicht der Fall.

Später am Abend erhielt Jamie Veronica von Big Cat Rescue ein Anruf, um ein Rotluchs-Kätzchen in einer Tierklinik abzuholen. Als Veronica und ihre Kollegin in der Klinik ankamen, war das Kätzchen immer noch in dem Karton, in den der Fahrer sie gesteckt hatte, und es gefiel ihr nicht.

„Wir mussten die dicksten Arbeitshandschuhe anziehen, um sie in unseren Käfig zu verpflanzen“, sagt Veronica. „Sie war sehr wütend. Sie wollte nicht hochgenommen werden, fauchte, knurrte und biss sich in die Handschuhe.“

Laut Veronica war die Wut des Kätzchens ein gutes Zeichen: „Das tun wir nicht wollen, dass sie freundlich zu Menschen waren. Sie war, was sie hätte sein sollen – ein wilder roter Luchs.“

also – das Gewicht liegt etwas darunter die Norm, vielleicht aufgrund von Bandwürmern oder einem anderen Parasiten. Und natürlich die Tatsache, dass sich das Kätzchen von der Mutter getrennt hat. Höchstwahrscheinlich sind die Mutter und andere Kätzchen im Wald geblieben.“

Das Luchskätzchen namens Spirit Fize wird drei Monate bei Big Cat Rescue verbringen, bevor es freigelassen wird. „Jetzt ist sie ungefähr zweieinhalb Monate alt. Sie muss 6 Monate alt sein, damit wir sie entlassen können. Aber es hängt alles von der Wachstumsrate ab – es muss eine bestimmte Größe haben, um Beute zu fangen, um zu überleben.*) In der Zwischenzeit verbringt der Luchs Zeit zum Ausruhen und Kuscheln mit einem Spielzeug-Eichhörnchen. Und wenn sie wach ist, reißt sie gerne Kartons auf.

Quelle: popularnoe.net

Der Artikel hat mir gefallen ? Teilen Sie mit Ihren Freunden auf Facebook: