Eine ungewöhnliche Rasse von wilden Barkhan-Katzen aus den afrikanischen und asiatischen Steppen

Im Gegensatz zu anderen Wildkatzen zeichnen sich die Barchan-Katzen durch ihre geringe Größe und ihr eher ursprüngliches Aussehen aus.

Aussehen

Die durchschnittliche Körperlänge eines erwachsenen Tieres liegt zwischen 65-90 cm, wovon etwa 40% auf den Schwanz entfallen. Die maximale Widerristhöhe der Sand Barchan Cat beträgt nicht mehr als 24-30 cm. Die Männchen sind etwas größer als die Weibchen, ihr Körpergewicht beträgt jedoch nicht mehr als 2,1-3,4 kg. Das Raubsäugetier hat einen großen und breiten, deutlich abgeflachten Kopf mit Koteletten. Seine großen und breiten Ohren sind gänzlich ohne Quasten. Die Augen zeichnen sich durch eine gelbe Iris und geschlitzte Pupillen aus.

Die Barkhan-Katze hat kurze und ziemlich kräftige, gut entwickelte Pfoten, und ihre Füße sind mit einem widerstandsfähigen Fell bedeckt, das die Fußballen vor Verbrennungen schützt, wenn sie über heißen, glühenden Sand laufen. Das Fell der Samtkatze ist dick und weich, so dass es den Körper dieses Raubsäugetiers perfekt vor niedrigen Temperaturen in der Nacht und Überhitzung an heißen Tagen schützt.

Das ist interessant! Arten, die das Gebiet Zentralasiens bewohnen, bekommen im Winter ein dichteres, so genanntes “Winterfell” von stumpfer sandiger Färbung mit einigen gräulichen Schattierungen.

Die Fellfärbung variiert von nicht allzu hellen sandigen Schattierungen bis zu hellgrauer Farbe. Am Rücken und am Schwanz sind dunklere, graubraune Streifen vorhanden, die mit der allgemeinen Färbung des Fells verschmelzen können. Die Zeichnung auf dem Kopf und den Pfoten ist dunkler und ausgeprägter. Die Schwanzspitze der Barchan-Katze hat eine charakteristische schwärzliche oder kohlschwarze Färbung. Nur das Kinn und die Brust des exotischen Tieres sind heller gefärbt.

Lebensweise und Verhalten

Dieses Raubsäugetier ist nachtaktiv und verlässt in der Dämmerung seinen Bau, um aktiv nach Nahrung zu suchen. Oft legt eine Barkhan-Katze bis zu zehn Kilometer zurück, um Nahrung zu finden, und das gesamte von ihr geschützte Gebiet ist fünfzehn Quadratkilometer groß.

Manchmal kreuzen sich die Wege der Raubtiere mit denen ihrer Artgenossen aus den benachbarten Territorien, was von diesen Tieren absolut gelassen hingenommen wird . Nach der Jagd kehrt eine Barchan-Katze in ihr Versteck zurück, das sowohl ein verlassener Fuchsbau als auch ausreichend große Höhlen von Stachelschweinen, Korsaken oder Wüstennagern sein können.

Das ist interessant! Bevor sie ihr Versteck verlässt, erstarrt die Katze und lauscht auf ihre Umgebung, um Gefahren zu vermeiden, und nach der Jagd lauscht das Tier, um festzustellen, ob die Behausung während seiner Abwesenheit bewohnt war.

Oft versteckt sich das Raubtier vor der Sonne in einer Felsspalte oder errichtet sich einen bequemen unterirdischen Unterschlupf, indem es ihn mit kräftigen Pfoten ausgräbt. Die Samtkatze reagiert sehr empfindlich auf atmosphärische Niederschläge und zieht es daher vor, ihren Unterschlupf bei Regen nicht zu verlassen. Die Katze läuft sehr schnell, duckt sich merklich zu Boden und ändert leicht die Flugbahn ihrer Bewegung. Eine erwachsene Katze kann eine Geschwindigkeit von 35-40 km/h erreichen.

Langlebigkeit

Die durchschnittliche Lebenserwartung einer Barkhan-Katze in der Heimat und in freier Wildbahn ist nicht allzu auffällig und beträgt etwa zwölf bis dreizehn Jahre.

Lebensraum und Verbreitungsgebiet

Barkhans oder Sandkatzen sind an ein Leben in relativ rauer und anspruchsvoller Umgebung angepasst, was ihnen ihren Namen eingebracht hat. Diese gefräßigen Säugetiere bewohnen einige der trockensten Regionen unseres Planeten, darunter Teile der Sahara, der Arabischen Halbinsel, Zentralasiens und Pakistans.

Das Tier fühlt sich in trockenen Wüstengebieten am wohlsten, aber manchmal findet man Barkhan-Katzen auch auf felsigen Küstenrücken und in Tonwüsten. Das einfache Überleben unter rauen Bedingungen wird durch die Jagd auf kleine Wüstenbewohner wie Nagetiere, Eidechsen, kleine Vögel, Insekten und sogar Schlangen unterstützt.

Die Rindenkatzenart umfasst je nach territorialer Verteilung und Färbung mehrere Unterarten:

  • F.m. margareta – die kleinste, am hellsten gefärbte Unterart mit zwei bis sechs dunklen Ringen auf dem Schwanz;
  • F.m. thinobia – die größte, am schwächsten gefärbte Unterart mit einer schwach sichtbaren Zeichnung und mit nur zwei oder drei Ringen auf dem Schwanz;
  • F.m. schoeffeli – ähnelt der vorigen Unterart in der Färbung, jedoch mit einer stark ausgeprägten Zeichnung und mehreren Ringen am Schwanz;
  • F.m. hargisoni – hat einen Fleck auf der Rückseite des Ohrs, und ausgewachsene Tiere sind durch fünf bis sieben Ringe auf dem Schwanz gekennzeichnet.

Im Sand der Sahara-Wüste lebt Felis margaririta margari, und auf der Arabischen Halbinsel Felis margaririta hargisoni. In Pakistan kommt die Unterart Felis margarita sсhеffеli vor, und die natürlichen Bedingungen für die transkaspische Barkenkatze sind das Gebiet des Iran und Turkmenistans.

Natürliche Feinde

Natürliche Feinde der Barkenkatze im natürlichen Lebensraum sind Schakale, Wölfe und große Raubvögel. Eine direkte negative Auswirkung auf den Bestand dieses Raubsäugetiers hat unter anderem der Mensch, der häufig exotische Wildtiere für den Verkauf jagt. Diese Wildkatzenart steht derzeit unter Schutz, und die genauen Zahlen sind aufgrund der heimlichen Lebensweise des Raubtiers unbekannt.

Ernährung, was eine Barchakatze frisst

Barchakatzen gehören zur Kategorie der fleischfressenden Raubsäugetiere, so dass die Hauptnahrung dieses Tieres aus Sandmücken, Jerboas und anderen kleinen Nagetieren, Eidechsen, Spinnen und ziemlich großen Insekten besteht. Die Sandkatze jagt manchmal Tolai-Hasen und Vögel, deren Nester sie aktiv verwüstet. Wenn die Beute sehr groß ist und nicht gefressen wird, vergräbt das Tier sie im Sand, um sie für den Fall einer erfolglosen Jagd aufzubewahren.

Barchan-Katzen sind auch dafür bekannt, dass sie erfolgreich alle Arten von Giftschlangen jagen, darunter sogar die Hornviper. Mit Beginn der hungrigen Wintersaison nähert sich das Raubsäugetier häufig besiedelten Gebieten, greift aber im Allgemeinen keine Haustiere oder Vögel an. Die Sandkatze ist ein hervorragender Jäger, und ihre dicht mit Fell bedeckten Tatzen hinterlassen fast keine Spuren auf der Sandoberfläche.

Das ist interessant! Mit ihren nach unten gerichteten Ohren gelingt es dem Raubtier, selbst die kleinsten Bewegungen seiner Beute zu registrieren, und die geringe Größe der Wildkatze erlaubt es ihr, Wild sehr flink zu jagen und im Sprung zu fangen.

Bei der Jagd geht das Tier bei gutem Mondlicht in die Hocke, kneift die Augen zusammen und vergräbt seinen Kot tief genug im Sand, um nicht durch den Geruch entdeckt zu werden. Barchan-Sandkatzen sind in der Lage, eine beträchtliche Menge an Feuchtigkeit aus der Nahrung zu gewinnen, so dass sie problemlos längere Zeit ohne sauberes Trinkwasser auskommen können.

Fortpflanzung und Nachwuchs

Wildkatzen kommen nur während der Paarungszeit paarweise zusammen. Der Beginn der Paarungszeit ist sehr individuell und hängt von der Art und den klimatischen Bedingungen im Lebensraum des Raubtiers ab.

In Zentralasien brüten die Tiere beispielsweise im Frühjahr oder Frühsommer, während die Paarung in den Wüstengebieten der Sahara im Winter oder Frühjahr stattfindet. Die Männchen signalisieren den Weibchen ihre Paarungsbereitschaft durch laute Geräusche, die an Hundegebell oder Fuchsgekläffe erinnern.

Das Weibchen wählt eine große und bequeme Höhle, um zu gebären. Eine weibliche Barchan-Katze zieht ihre Jungen ein paar Monate lang auf, und ein Wurf besteht in der Regel aus vier oder fünf Kätzchen. Selten werden sieben oder acht Jungtiere in einem Wurf geboren. Nach der Geburt sind die Jungtiere blind und wiegen nicht mehr als 28-30 g. Das Weibchen hat vier Brustwarzenpaare, die es ihm ermöglichen, seine Jungen problemlos zu säugen. In den ersten drei bis vier Wochen finden aktive Wachstumsprozesse statt, so dass die Jungtiere täglich etwa 6-7 Gramm an Gewicht zulegen.

Das ist interessant! Während man während der Brutzeit bellende Geräusche von wilden Samtkatzen hört, miauen, knurren und fauchen sie im normalen Leben, können aber auch schnurren.

(0a620c18ac0d51a070bb14a1b9394539c)

In der Regel versuchen die Babys einer Raubsäugerkatze ab etwa anderthalb Monaten zu jagen und ihre eigenen Löcher zu graben. Neugeborene Jungtiere bleiben in der Regel mit dem Weibchen in der Höhle, bis sie sechs oder acht Monate alt sind, danach werden sie völlig unabhängig. Samtkatzen werden im Alter von etwa 9 bis 15 Monaten geschlechtsreif. Die Sterblichkeitsrate bei jungen Sandkatzen liegt bei 40-41.

Domestizierung der Samtkatze

Der modische Trend, ein exotisches Haustier, insbesondere eine Wildkatze, zu besitzen, konnte die Samtkatze nicht verhindern. Heutzutage ist es durchaus möglich, modische und prestigeträchtige Raubtiere für 200-250 Tausend Rubel oder mehr zu erwerben. Während in der Natur die Fortpflanzung dieses Raubsäugetiers saisonal und immer auf ein bestimmtes Gebiet beschränkt ist, vermehren sich Sanddünenkatzen in Gefangenschaft in der Regel das ganze Jahr über

Es sei darauf hingewiesen, dass Barkhan-Katzen leicht zu zähmen und perfekt an die Bedingungen in Gefangenschaft angepasst sind, so dass ihre Haltung in einem Haus nicht viel schwieriger ist als die von normalen Hauskatzen. Trotz seines “wilden” Temperaments ist dieses Raubsäugetier in der Lage, sich an die Defäkation zu gewöhnen, den Besitzer und alle Haushaltsmitglieder zu erkennen und mit großem Vergnügen zu spielen.

Aus diesem Grund ist es notwendig, spezielles Spielzeug aus haltbaren und umweltfreundlichen Materialien zu kaufen, mit dem sich das Tier selbst unterhalten kann. Außerdem sollte man einen gemütlichen und warmen Platz zum Schlafen und Ausruhen einrichten.

Es ist zu berücksichtigen, dass dieses Raubsäugetier verschiedenen Virusinfektionen ausgesetzt ist . Um diese exotische Katze nicht nur gesund, sondern auch am Leben zu erhalten, ist es notwendig, ein Impfschema einzuhalten, das dem Impfkalender einer gewöhnlichen Hauskatze ähnelt:

  • die erste Impfung im Alter von zwei Monaten gegen Panleukopenie, Calcievirus-Infektion, Chlamydien und Herpesvirus-Rhinotracheitis mit Auffrischungsimpfung in einem Monat;
  • im Alter von drei Monaten und dann die jährliche Impfung gegen Tollwut.

Die Ernährung einer Barchan-Katze sollte aus Fisch und rohem, magerem Fleisch mit Knochen bestehen, und von herkömmlichem Trocken- oder Nassfutter wird dringend abgeraten. Calciumhaltige Vitamine sollten gelegentlich verabreicht werden. Es ist auch wünschenswert, das Raubtier nach lebender Beute jagen zu lassen, um seine natürlichen Instinkte zu befriedigen.

Um gesund zu bleiben und vielen Krankheiten vorzubeugen, muss die Samtkatze aktiv sein, daher ist es am besten, sie nicht in einer Wohnung zu halten, sondern in einem Privathaushalt mit einem ausreichend großen Auslauf.

Züchter und Besitzer von Sanddünenkatzen, die zu Hause gehalten werden, sagen, dass das Fell dieser Katze keine allergischen Reaktionen hervorruft und dass die Anpassung an die Gefangenschaft, anders als beim Serval und Karakal, recht schnell und einfach erfolgt.

Источник: simple-fauna.ru

Понравилась статья? Share with your friends on Facebook: